Im Gegensatz zu Chip + Pin-Zahlungen, bei denen Betrug selten ist, ist Kartenbetrug bei Online-Verkäufen ein Problem und kann passieren, wenn er nicht kontrolliert wird. Bei Flipdish haben wir viele Kontrollen, die helfen, Kartenbetrug zu verhindern.
Flipdishs eingebaute Betrugserkennungssysteme
Ein Muster von Betrug, das wir sehen, ist die Verwendung von ausländischen Karten. Wenn ein Benutzer eine britische Telefonnummer hat und eine nicht-britische Karte in Großbritannien benutzt, ist dies ein sehr starker Indikator für Betrug. Unser Betrugssystem fordert automatisch eine 3D Secure/Verified by Visa-Authentifizierung für Benutzer an, die eine Karte aus einem Land hinzufügen, das nicht mit ihrer Telefonnummer übereinstimmt. Das heißt, wenn wir einen Besucher aus Frankreich in Großbritannien haben, der seine französische Telefon-/Handynummer verwendet, dann wird seine französische Karte problemlos funktionieren. Wenn jedoch versucht wird, eine französische Karte von einem britischen Kunden zu verwenden, wird eine zusätzliche Überprüfung verlangt.
Wenn wir stärkere Anzeichen für einen möglichen Betrug sehen, wird der Benutzer für Kartenzahlungen gesperrt. Wenn wir einen Benutzer wegen Betrugsverdacht sperren, wird ihm eine Nachricht angezeigt, dass wir keine Kartenbestellungen annehmen können und er stattdessen bitte mit Bargeld bezahlen soll. Sie können also immer noch eine Bestellung aufgeben, sie müssen nur mit Bargeld bezahlen.

Es wird hier unweigerlich zu Fehlalarmen kommen und wir haben die Möglichkeit, Kunden auf eine Whitelist zu setzen und ihnen zu erlauben, Bestellungen mit ausländischen Karten auf einer Fall-zu-Fall-Basis aufzugeben. Wenn Sie einen vertrauenswürdigen Kunden haben, der versucht, eine ausländische Karte zu verwenden, senden Sie bitte eine E-Mail an help@flipdish.de und wir werden ihn auf die weiße Liste setzen.
Natürlich wollen wir legitime Kunden nicht blockieren, aber es ist besser, eine Handvoll legitimer Kunden mit Bargeld bezahlen zu lassen, als später eine Menge Rückbuchungen zu erhalten.
Verdächtige Nutzung
Wir haben zusätzliche Betrugserkennungssysteme, die Bestellungen als verdächtig markieren, aber dennoch erlauben, sie zu tätigen. Wir benachrichtigen das Geschäft auf Ihrem Flipdish-Ausdruck, dass die Bestellung verdächtig ist, und Sie können entscheiden, ob Sie die Bestellung annehmen oder ablehnen.
Diese Betrugsprüfung basiert auf dem Ort, an den die Bestellung geliefert wird. Wenn der Lieferort innerhalb von 20 Metern von einem Ort liegt, an dem Sie in der Vergangenheit Betrugsfälle erlebt haben, markieren wir die Bestellung als verdächtig und schlagen vor, dass eine Verifizierung des Karteninhabers angefordert werden sollte.
Wenn dies der Fall ist, wird eine Meldung wie unten gezeigt auf den Beleg gedruckt.
Um Betrug gering zu halten, ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter wissen, dass sie verdächtige Bestellungen ablehnen können. In diesen Fällen können Ihre Mitarbeiter:
-
Die Bestellung rundheraus ablehnen
-
die Online-Zahlung zurückerstatten und den Kunden auffordern, mit Chip und Pin oder in bar zu bezahlen
-
vom Kunden verlangen, dass er die Karte vorzeigt, mit der er online bezahlt hat
-
ein Foto des Kunden verlangen, bevor sie die Bestellung aushändigen
Ungewöhnlich große Bestellungen
Die neueste Funktion des Portals ist die Kennzeichnung von "ungewöhnlich großen Bestellungen", die online aufgegeben werden. Dies soll Ihren Mitarbeitern helfen, bei großen Bestellungen, die online mit Karte aufgegeben werden, vorsichtig zu sein.
Bestellungen, die von neuen Kunden aufgegeben werden und ungewöhnlich groß sind, werden auf Ihrem Flipdish-Ausdruck als Empfehlung zur Überprüfung des Karteninhabers gekennzeichnet.
Wir empfehlen Ihnen, in diesen Fällen eine Verifizierung des Karteninhabers anzufordern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die ungewöhnlich große Bestellung annehmen sollen, empfehlen wir Ihnen, sie abzulehnen und den Kunden zu bitten, stattdessen mit Bargeld zu bezahlen.
Um Betrug gering zu halten, ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter wissen, dass sie verdächtige Bestellungen ablehnen können. In diesen Fällen können Ihre Mitarbeiter:
-
Die Bestellung rundheraus ablehnen
-
die Online-Zahlung zurückerstatten und den Kunden auffordern, mit Chip und Pin oder in bar zu bezahlen
-
vom Kunden verlangen, dass er die Karte vorzeigt, mit der er online bezahlt hat
-
ein Foto des Kunden verlangen, bevor sie die Bestellung aushändigen
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.