Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an eine Cookie-Richtlinie und nutzen Sie unsere Cookie-Richtlinien-Vorlage
Cookies sind wertvoll für Unternehmen, die Einblicke in die Online-Aktivitäten ihrer Endbenutzer gewinnen möchten. Es gibt jedoch bestimmte Vorschriften für Cookies, die Sie im Auge behalten sollten. Als Online-Unternehmen müssen Sie sicherstellen, dass die Verwendung von Cookies auf Ihrer Website und in Ihren Apps mit der DSGVO und den E-Privacy-Vorschriften konform ist.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die Websites auf Ihrem Gerät ablegen, während Sie surfen. Sie werden von Ihrem Webbrowser verarbeitet und gespeichert. An und für sich sind Cookies harmlos und erfüllen wichtige Funktionen für Websites. Außerdem können Cookies in der Regel leicht eingesehen und gelöscht werden.
Allerdings können Cookies eine Fülle von Daten speichern, die ausreichen, um den Endbenutzer ohne seine Zustimmung zu identifizieren, wenn sie nicht ordnungsgemäß eingerichtet wurden.
Cookie-Hinweise
Um die Vorschriften für Cookies gemäß der DSGVO und der e-Privacy-Richtlinie einzuhalten, müssen Sie:
Die Zustimmung der Nutzer einholen, bevor Sie Cookies verwenden, mit Ausnahme von unbedingt notwendigen Cookies.
Genaue und spezifische Informationen über die Daten, die jedes Cookie verfolgt, und seinen Zweck in einfacher Sprache bereitstellen, bevor die Zustimmung eingeholt wird.
Dokumentieren und speichern Sie die Zustimmung der Benutzer.
Erlauben Sie Nutzern den Zugang zu Ihrem Service, auch wenn sie die Verwendung bestimmter Cookies ablehnen.
Machen Sie es den Nutzern so einfach, ihre Zustimmung zu widerrufen, wie es für sie war, ihre Zustimmung überhaupt erst zu erteilen.
Wenn Sie Kunde einer von Flipdish gehosteten Website sind, wird Ihre Cookie-Richtlinie von uns aktualisiert.
Wenn Sie Flipdish Online Ordering auf Ihrer eigenen Website einbinden, stellt Flipdish Ihnen eine Vorlage für eine Cookie-Richtlinie für Ihre Website zur Verfügung. Darin sind die auf Ihrer Website verwendeten Cookies, der Zweck dieser Cookies und die Dauer dieser Cookies auf der Grundlage der von uns vorgeschlagenen Standard-Website-Konfiguration aufgeführt.
Wenn Sie Cookies anders als in der Cookie-Richtlinie beschrieben verwenden, besteht das Risiko, dass Sie die Datenschutz- und E-Privacy-Gesetze nicht einhalten. Daher sollten Sie sich vergewissern, dass die in der Cookie-Richtlinie enthaltenen Standardinformationen für Ihre Website und App korrekt sind, und sie bei Bedarf ändern, da Flipdish dafür nicht verantwortlich ist.
Warum sollten Sie Ihre Cookie-Richtlinie aktualisieren (oder hochladen)?
Als "Verantwortlicher" (gemeinsam mit Flipdish) für die personenbezogenen Daten der Endnutzer, die online bei Ihnen bestellen, sind Sie verpflichtet, die geltenden Vorschriften einzuhalten. In diesem Fall ist es sowohl DSGVO als auch die e-Privacy-Richtlinie.
Mehr über Cookies
Arten von Cookies
Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, Cookies zu klassifizieren: welchen Zweck sie erfüllen, wie lange sie bestehen und ihre Herkunft.
Dauer
Sitzungscookies - Diese Cookies sind temporär und verfallen, sobald Sie Ihren Browser schließen (oder sobald Ihre Sitzung endet).
Dauerhafte Cookies - Diese Kategorie umfasst alle Cookies, die auf Ihrer Festplatte verbleiben, bis Sie sie löschen oder Ihr Browser dies tut, je nach Ablaufdatum des Cookies. Alle dauerhaften Cookies haben ein Verfallsdatum, das in ihren Code geschrieben ist, aber ihre Dauer kann variieren. Gemäß der ePrivacy-Richtlinie sollten sie nicht länger als 12 Monate dauern, aber in der Praxis können sie viel länger auf Ihrem Gerät verbleiben, wenn Sie keine Maßnahmen ergreifen.
Grundlage
Erstanbieter-Cookies - Wie der Name schon sagt, werden Erstanbieter-Cookies direkt von der Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Gerät abgelegt.
Cookies von Drittanbietern - Dies sind die Cookies, die nicht von der von Ihnen besuchten Website auf Ihrem Gerät platziert werden, sondern von einer dritten Partei wie einem Werbetreibenden oder einem Analysesystem.
Zweck
Streng notwendige Cookies - Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie auf der Website surfen und ihre Funktionen nutzen können, z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Cookies, die es Web-Shops ermöglichen, Ihre Artikel in Ihrem Warenkorb zu speichern, während Sie online einkaufen, sind ein Beispiel für streng notwendige Cookies. Bei diesen Cookies handelt es sich in der Regel um First-Party-Session-Cookies. Obwohl es nicht erforderlich ist, die Zustimmung für diese Cookies einzuholen, sollte dem Benutzer erklärt werden, was sie tun und warum sie notwendig sind.
Präferenz-Cookies - Auch bekannt als "Funktionalitäts-Cookies", erlauben diese Cookies einer Website, sich an Ihre Entscheidungen zu erinnern, die Sie in der Vergangenheit getroffen haben, wie z. B. welche Sprache Sie bevorzugen, für welche Region Sie Wetterberichte wünschen oder wie Ihr Benutzername und Passwort lauten, damit Sie sich automatisch anmelden können.
Statistik-Cookies - Auch bekannt als "Performance-Cookies", sammeln diese Cookies Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und welche Links Sie angeklickt haben. Keine dieser Informationen kann dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren. Sie sind alle aggregiert und daher anonymisiert. Ihr einziger Zweck ist es, die Funktionen der Website zu verbessern. Dies schließt auch Cookies von Analysediensten von Drittanbietern ein, solange die Cookies ausschließlich für den Eigentümer der besuchten Website bestimmt sind.
Marketing- (oder Werbe-) Cookies - Diese Cookies verfolgen Ihre Online-Aktivitäten, um Werbetreibenden zu helfen, relevantere Werbung zu liefern oder zu begrenzen, wie oft Sie eine Anzeige sehen. Diese Cookies können diese Informationen mit anderen Organisationen oder Werbetreibenden teilen. Es handelt sich um dauerhafte Cookies, die fast immer von Dritten stammen.
Dies sind die wichtigsten Möglichkeiten zur Klassifizierung von Cookies, obwohl es
Cookies gibt, die nicht genau in diese Kategorien passen oder sich für mehrere Kategorien qualifizieren können.
Sie sind für die Cookies von Drittanbietern auf Ihrer Website verantwortlich.
Weitere Informationen zu GDPR-bezogenen Themen finden Sie in unseren FAQs hier.
Wir haben auch Vorlagen verfügbar für:
Privacy Policy
Terms and conditions
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.